FAQ Testosteronmangel
Welche Symptome kann ein Testosteronmangel beim erwachsenen Mann haben?
Testosteronmangel kann beim Mann zu vielfältigen Beschwerden führen. Erste Anzeichen sind häufig die Abnahme des sexuellen Verlangens (Libido), der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit sowie psychische Beschwerden.
Aber auch eine Abnahme der Muskelmasse und Zunahme des Bauchfetts kann auf einen Testosteronmangel hindeuten. Diese unspezifischen Symptome werden häufig nicht als Zeichen eines möglichen Testosteronmangels angesehen, sondern beruflichem
und privatem Stress oder anderen Erkrankungen zugeschrieben. Wenn Sie vermuten, einen Testosteronmangel zu haben, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Wie kommt es zu einem Testosteronmangel?
Ein Testosteronmangel kann angeboren sein. Er kann aber auch erst im Laufe des Lebens entstehen (z. B. durch Krankheiten, Unfälle, Medikamenten- oder Drogeneinnahme) oder altersbedingt sein.
Viele Männer in der zweiten Lebenshälfte können davon betroffen sein. Die Ursachen eines Testosteronmangels können direkt im Hoden liegen – dem Bildungsort dieses Sexualhormons beim Mann.
Da die Hodenfunktion selbst von bestimmten Bereichen des Gehirns gesteuert wird, können die Ursachen des Testosteronmangels aber auch in diesen Organsystemen zu finden sein.
Wie wird ein Testosteronmangel festgestellt?
Wenn ein Mann die ersten Beschwerden (wie z. B. Vitalitätsverlust, Antriebsarmut bis hin zu depressiver Verstimmung, Hitzewallungen, Zunahme des Bauchfetts, Abnahme von Muskelmasse und Muskelkraft,
Verminderung der kognitiven Funktion, Erschöpfung, mangelndes sexuelles Verlangen oder Schlafstörung) bei sich bemerkt, sollte ihn sein Weg zum Arzt führen. Der Arzt wird in einem ausführlichen
Gespräch die Beschwerden erfragen und dokumentieren und Sie zu einer Blutentnahme bestellen, um Ihren Testosteronwert sowie weitere für eine eventuelle Therapieentscheidung wichtige Blutwerte zu bestimmen.
Weiterhin wird er eine körperliche Untersuchung durchführen. Sollte sich der Verdacht auf einen Testosteronmangel bestätigen, wird der Arzt gemeinsam mit Ihnen eine für Sie geeignete Therapie auswählen.
Welches Ziel verfolgt eine Testosteron-Therapie beim Mann?
Primäres Ziel der Testosteronbehandlung ist der Rückgang der Symptome des Hormonmangels sowie die Vermeidung der Folgen eines unbehandelten Testosteronmangels.
Dabei sollte der Testosteronspiegel im Blut in den physiologischen Bereich (Normalbereich) angehoben werden.
Was muss man bei der Anwendung testosteronhaltiger Medikamente beachten?
Testosteronpräparate sind verschreibungspflichtige Arzneimittel und dürfen nur bei einem klinisch und labormedizinisch nachgewiesenen Testosteronmangel angewendet werden.
Halten sie sich bitte unbedingt an die Anweisungen ihres behandelnden Arztes und ändern sie nicht eigenständig die Therapie.
Servicehotline
Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten, Serviceleistungen, Veranstaltungen etc. haben, erreichen Sie uns täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr unter:
Telefon: 0 36 41 / 64 88 88
Fax: 0 36 41 / 64 88 89
E-Mail: kundenservice@jenapharm.de
zum Kontaktformular